Case Study

Nachhaltige Vertikalbegrünung mit BEEOTOPIA

Modulare Pflanzsysteme mit sensorgesteuerter Bewässerung und Düngung verwandeln Gebäudefassaden in lebende Grünflächen. Wireless Logic mdex liefert die Datenverbindung zur Sensorenvernetzung und intelligenten Steuerung.

Über BEEOTOPIA

BEEOTOPIA hat sich auf die Fahnen geschrieben, Wände nicht nur zu begrünen, sondern zum Leben zu erwecken. So begleitet BEEOTOPIA komplexe Begrünungsprojekte von der Idee über die Finanzierungsberatung, der Planung und Ausschreibung bis zur Realisierung und Wartung.

Mit Expertenwissen und jahrelanger Erfahrung entwickelt das Team um Inhaber Tom Thies, Projektmanagerin Anja Thies und Bauleiter Timo Rössler Projekte für wand- und bodengebundene Bepflanzung. Ein Schwerpunkt ist die Beratung bei Produkt- und Pflanzenauswahl. Bei den Materialien steht Recyclingfähigkeit und ein nachhaltiger Cradle-to-Cradle Ansatz im Mittelpunkt. Damit zahlt BEEOTOPIA direkt auf die Agenda des Klimabündnisses und des Green Deals ein.

Beeotopia Vertikalbegrünung auf der BUGA 2023

Die Aufgabe

Während der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim hatten Gartenbauunternehmen zehn Gärten auf dem Spinelli-Gelände des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. (VGL) gestaltet.

BEEOTOPIA hat die Begrünung der zehn Meter hohen VGL Pergola mit Rankseil, Webnet, Core- und Textilsystem umgesetzt. Diese Aussichtsplattform bot auf fast 50 Quadratmetern vertikaler Fläche Platz für nicht weniger als 1700 Pflanzen. Zusätzlich hat BEEOTOPIA auf 30 Quadratmetern bodengebundene Rankpflanzen in nachhaltigen Textiltaschen eingesetzt.

Die Aufgabe bestand darin, das automatische Bewässerungs- und Düngesystem von BEEOTOPIA ausfallsicher zu vernetzen, ohne dass ein bestehendes WLAN genutzt werden konnte.