Case Study
SSE Contracting – South Coast Street Lighting verbindet sich mit Wireless Logic
Neues Lichtmanagementsystem soll Energieverbrauch und CO2-Bilanz drastisch reduzieren
Herausforderung
Im Rahmen des größten Straßenbeleuchtungsprojekts im Vereinigten Königreich, bei dem 250.000 Straßenlaternen in Hampshire, West Sussex und Southampton ausgetauscht und gewartet werden sollen, kommt bei der auf 25 Jahre angelegten, 225 Millionen Pfund teuren privaten Finanzierungsinitiative (PFI) „South Coast Street Lighting“ die neueste intelligente Beleuchtungssteuerung zum Einsatz. Die Konnektivität für das Projekt wird von Wireless Logic, Europas führendem unabhängigen Anbieter von M2M-Managed Services, bereitgestellt.
Die gesamte Implementierung wird von SSE Contracting, einem Unternehmen der Scottish and Southern Energy Group, durchgeführt. An der Partnerschaft sind der Hampshire County Council, der West Sussex County Council und der Southampton City Council beteiligt.
Die Arbeiten für den Ersatz und die Wartung von über 250.000 Straßenlampen, Leuchtschildern und Pollern haben bereits begonnen, davon allein 150.000 in Hampshire.
Zu den Vorteilen des umfangreichen PFI-Projekts gehören:
- Größte 225-Millionen-Pfund-Initiative in Großbritannien
- Neues Beleuchtungsmanagementsystem zur wesentlichen Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Bilanz
- System mit M2M-Konnektivität für sichere, ferngesteuerte und zentralisierte Überwachung und Steuerung
- Investition in die modernsten und energieeffizienten Geräte
- Effizientere Nutzung von Energie – mit einer potenziellen Senkung der derzeitigen Werte
- Bessere Sichtbarkeit und geringere Lichtverschmutzung bei Nacht
- Sicherere Straßen und weniger Kriminalität
Lösung
Hinter dem Überwachungs- und Steuerungssystem steht das Mayflower Complete Lighting Control System, ein revolutionäres, kundenbasiertes Beleuchtungsmanagementsystem für Autobahnen. Das System wurde speziell für die Maximierung der Effizienz und das tägliche Management im Hinblick auf die finanzielle Leistung und die Leistung vor Ort entwickelt. Das System nutzt ein lokales „Zigbee Mesh“-Funknetz mit „Knoten“ an jeder Beleuchtungseinheit, die drahtlos mit einer Sub-Master-Steuerung verbunden sind. Jeder der Submaster kommuniziert mit bis zu 500 Knoten, wobei der Submaster wiederum über das Mobilfunknetz mit dem zentralen Client-Server verbunden ist. Mayflower ermöglicht die Fernverwaltung der gesamten Beleuchtung sowohl in Echtzeit als auch zu voreingestellten Bedingungen. Der zentrale Server berichtet über den Energieverbrauch und ausgefallene Geräte. Außerdem kann das Lichtniveau (Aufhellen/Abdunkeln) von Lichtgruppen in bestimmten Bereichen vollständig aus der Ferne gesteuert werden.
Mehr...
Entscheidend für den gesamten Betrieb ist die Gewährleistung einer sicheren und zuverlässigen mobilen Konnektivität. Die mobile Lösung hinter Mayflower Complete Lighting Control wird von der NetPro-Plattform von Wireless Logic unterstützt, einem vollständig verwalteten Konnektivitätsdienst, der Konnektivität, Sicherheit, verwaltete Firewall und VPNs umfasst. Da die Konnektivität je nach Signalstärke über eine Reihe von Netzen verfügbar ist, hat Mayflower die Vorteile von Wireless Logics ‚oneAPN‚, einem gemeinsamen Zugangspunktnamen unabhängig vom verwendeten Mobilfunknetz, voll ausgeschöpft. Da das Sub-Master-Gerät mit einem APN vorprogrammiert ist, kann der Installateur vor Ort einfach die optimale Netz-SIM entsprechend dem geografischen Standort wählen und platzieren, ohne dass eine weitere Programmierung vor Ort erforderlich ist.
Das Mayflower-System nutzt außerdem die SIMPro-Plattform von Wireless Logic. Bei einem Installationsprogramm, das sich über die nächsten vier Jahre erstreckt, war das Konzept von Hunderten von „Live“-SIMs, die auf ihre endgültige Inbetriebnahme warten, keine wirtschaftliche Lösung. Durch den Einsatz von SIMPro können die Techniker jede SIM-Karte zum Zeitpunkt der Installation aus der Ferne bereitstellen und gleichzeitig von einer Reihe von Tools zur Überwachung der Datennutzung profitieren.
Jon-Paul Clarke, Business Development Director bei Wireless Logic, kommentiert: „Das Mayflower-System zeigt, wie energiesparende Technologie Hand in Hand mit kostengünstiger und sicherer mobiler M2M-Konnektivität arbeiten und sowohl die öffentlichen Kassen als auch den CO2-Ausstoß Großbritanniens massiv entlasten kann. Wir arbeiten eng mit dem Team von Mayflower Complete Lighting Control zusammen, um die Vorteile der maßgeschneiderten Konnektivitätslösungen von Wireless Logic zu nutzen; oneAPN, SIMPro und NetPro wurden alle erfolgreich eingesetzt, um SSE eine nahtlose, effiziente Lösung für ihre Konnektivitätsanforderungen zu bieten.“ Mayflower Complete Lighting Control arbeitet an einer Reihe von Straßenbeleuchtungsverträgen außerhalb des South Coast PFI, darunter Nottingham und Knowsley.
Philip Cole, Vertriebs- und Marketingdirektor von Wireless Logic, fasst zusammen: „Durch die Partnerschaft mit Mayflower CLC wird energiesparende M2M-Konnektivität an Straßenecken in ganz Großbritannien bereitgestellt. Mit der Fortsetzung der Implementierungsprogramme kommt die Komplettlösung von Wireless Logic voll zur Geltung. Mit einer einzigartigen Plattform mit detaillierten Abrechnungen für jedes einzelne Mayflower CLC, einem privaten Netzwerk von der Stange und einseitigem Zugang über unsere oneAPN-Lösung haben Mayflower CLC und seine Kunden den Vorteil erkannt, eine fokussierte Aggregatorlösung aus einer Hand zu wählen.“
Weniger...

„Da es sich um die größte PFI für Straßenbeleuchtung in ganz Großbritannien handelt, war es von entscheidender Bedeutung, Partner zu finden, die in der Lage sind, auf die ständig wechselnden Lieferbedingungen zu reagieren. Die M2M-Konnektivität ist entscheidend für den Erfolg des Projekts, und wir haben hart daran gearbeitet, einen Komplettanbieter auszuwählen, unabhängig vom verwendeten Netzwerk. Wireless Logic erfüllt eine Reihe vorher festgelegter Kriterien, und nach Abschluss des ersten Jahres sind wir mit der Funktionalität ihrer Plattformen und der Einhaltung der Service Level Agreements sehr zufrieden.“
Gary Kirkland,
Leiter Technik und Software bei Mayflower